Leitung
PRISM Forschungsprojekte sowie Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen werden von der Privatklinik Hohenegg geleitet.
Forschungs News
PRISM als bestes Instrument beurteilt für die Bewertung von Leidensdruck bei Krebs
Die Evaluation von 58 Messmethoden von Leidensdruck bei Krebspatienten, die eine Forschergruppe der University of Sydney kürzlich in Palliative and Supportive Care (2015, 13, 1335 - 1361, Cambridge University Press) publizierte, hat ergeben, dass PRISM die am besten geeignete, vielversprechende Methode ist. Die Wahl fällt auf PRISM wegen der einfachen Methodik und dem Einbezug subjektiver Aspekte in die Beurteilung. Artikel
PRISM zeigt eine spezifische, im frontalen Hirnlappen lokalisierte Hirnaktivität auf.
Geäss einer in wenigen Wochen veröffentlichten wissenschaftlichen Studie, können Hirnaktivität erfasst werden, die mit PRISM-Distanzen einhergehen. So zeigte sich, dass Patienten mit chronischem Tinnitus (Ohrensausen) zwei unterschiedliche Erfahrungen angeben: Einerseits die Lautstärke des Geräusches. Diese korreliert mit der Dauer des Tinnitus und wird in der Gegend der Hörverarbeitung erfasst, die über dem rechten Schläfenlappen liegt. Die zweite, von dieser vollständig getrennt erlebten Realität, ist der Leidensdruck. Er wird mit PRISM präzise erfasst und geht mit einer frontalen Hirnaktivität im Bereich der Bewertungsprozesse einher.
Fazit: Es ist nicht das Problem (z.B. das Ohrsausen), sondern die Bewertung, die über den Leidensdruck entscheidet und er wird von PRISM exakt erfasst. Artikel
PRISM Workshop
Regelmässig finden Workshops für die Anwendung der PRISM Methode im Klinikalltag statt.
Weitere Infomationen finden Sie hier.