Cyborgs unter uns? Aktuelles zur Rehabilitationsrobotik

Technische Therapie- und Assistenzgeräte spielen eine immer wichtigere Rolle in der Rehabilitation und Langzeitunterstützung bei Bewegungseinschränkungen durch Lähmung oder Amputation. Durch technische Fortschritte findet eine immer stärkere Verschmelzung von Mensch und Maschine statt, mit dem Ziel, verlorene Funktionen wiederherzustellen und eine möglichst intuitive Ansteuerung der Geräte zu ermöglichen, z.Bsp. mittels Hirn-Maschine Schnittstellen. Neben aktuellen Entwicklungen wird dieses Referat neue Interaktionsmöglichkeiten für eine intuitive und effiziente Kooperation zwischen Mensch und Maschine aufzeigen.
Roger Gassert ist ausserordentlicher Professor für Rehabilitationstechnik am Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie der ETH Zürich. Er schloss sein Studium der Mikrotechnik an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Lausanne (EPFL) im Jahr 2002 mit einem Master ab, und promovierte 2006 ebenfalls in Lausanne im Bereich Neuro-Robotik. Von 2006 bis 2007 arbeitete Roger Gassert als Postdoktorand und Forschungsstipendiat des Schweizerischen Nationalfonds am Imperial College London in Grossbritannien sowie an der Simon Fraser University in Vancouver, Kanada. 2007 war er als Postdoktorand und Forschungsstipendiat an den Computational Neuroscience Laboratories des ATR International (Advanced Telecommunication Research) in Japan tätig. Von 2007 bis 2008 leitete er das gemeinsame Robotiklabor der EPFL und der Universität Tokio an der EPFL in Lausanne. 2008 wurde Roger Gassert als Assistenzprofessor für Rehabilitationstechnik an die ETH Zürich berufen.
Titelbild: Cybathlon Training Bildrechte: ETH Zurich / Alessandro Della Bella